Datenschutzerklärungy
In dieser Datenschutzerklärung wird dargelegt, auf welche Weise wir, der Europäische Technische Ausschuss für Fluorkohlenwasserstoffe (EFCTC), Informationen über Sie speichern und nutzen, wenn Sie unsere Website www.fluorocarbons.org (unsere Website) benutzen oder mit dieser interagieren, www.fluorocarbons.org (our website)und an welcher Stelle wir anderweitig Informationen über Sie erfassen oder sammeln. Diese Datenschutzerklärung gilt ab dem 25. Mai 2018.
Der EFCTC verarbeitet die ihr übermittelten personenbezogenen Daten im Einklang mit den geltenden Rechtsvorschriften, insbesondere der Verordnung 2016/679 vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr, die ab dem 25. Mai 2018 in Kraft ist.
Wenn der Benutzer auf die Website www.fluorocarbons.orgakzeptiert er damit diese Datenschutzerklärung sowie ihre allgemeinen Nutzungsbedingungen und die Cookie-Richtlinie vollständig und uneingeschränkt.
In diesem Abschnitt wird zusammengefasst, auf welche Weise wir Informationen über Sie erfassen, speichern und nutzen. Er ist nur als sehr allgemeiner Überblick gedacht. Er ist an sich nicht vollständig und muss in Verbindung mit den entsprechenden vollständigen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung gelesen werden.
ZUSAMMENFASSUNG
- Verantwortlicher für die Daten:Europäischer Technischer Ausschuss für Fluorkohlenwasserstoffe, EFCTC
- So sammeln bzw. erfassen wir Informationen über Sie:
- wenn Sie sie uns durch E-Mail-Kontaktaufnahme oder Anmeldung für unseren Newsletter zur Verfügung stellen
- bei Ihrer Nutzung unserer Website, durch Cookies
- Diese Informationen sammeln wir:
- IP-Adresse,
- Informationen der Cookies
- Informationen über Ihren Computer oder Ihr Gerät (z. B. Geräte- und Browsertyp),
- informationen über Ihre Nutzung unserer Website (z. B. welche Seiten Sie angeschaut haben,
- die Zeit Ihres Besuchs und was Sie angeklickt haben)
- den geografischen Standort, von dem aus Sie auf unsere Website zugegriffen haben (anhand Ihrer IP-Adresse)
- Wenn Sie das Formular „Bleiben Sie auf dem Laufenden“ ausfüllen und sich für unseren Newsletter anmelden
- Ihre E-Mail-Adresse
- So nutzen wir Ihre Informationen:
- zu verwaltungstechnischen und geschäftlichen Zwecken
- zur Analyse Ihrer Nutzung unserer Website
- wenn Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben, um Ihnen den Newsletter zuzuschicken.
- Offenlegung Ihrer Informationen gegenüber Dritten:nur im erforderlichen Maße
- gegenüber unseren Dienstleistern, mit denen wir über eine Datenverarbeitungsvereinbarung verfügen,
- zur Erfüllung von Verträgen, die wir mit Ihnen eingehen,
- wenn gesetzlich vorgeschrieben oder zur Durchsetzung unserer Rechtsansprüche
- Ihre Rechte im Zusammenhang mit Ihren Informationen
- zugriff auf Ihre Informationen und Erhalt von Auskunft über ihre Nutzung
- berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer Informationen
- Löschung Ihrer Informationen
- einschränkung der Nutzung Ihrer Informationen
- Erhalt Ihrer Informationen in einem tragbaren Format
- Widerspruch gegen die Nutzung Ihrer Informationen
- widerruf Ihrer Einwilligung zur Nutzung Ihrer Informationen
- beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
- Sensible personenbezogene Daten:wir sammeln keine sogenannten „sensiblen personenbezogenen Daten“. Weitere Informationen finden Sie im Hauptabschnitt mit der Überschrift „Sensible personenbezogene Daten“ weiter unten.tive Personal Information.
Angaben Zu Uns
Der Datenverantwortliche für unsere Website ist der EFCTC.
Der EFCTC ist in Belgien mit der USt.-Registrierungsnummer BE 0412 849 915 eingetragen.
Sie können mit dem Datenverantwortlichen Kontakt aufnehmen, indemYou can contact the data controller by
Sie eine E-Mail an senden fluorocarbons@cefic.be
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, wenden Sie sich bitte an den Datenverantwortlichen unter
DIESE INFORMATIONEN SAMMELN WIR, WENN SIE UNSERE WEBSITE BESUCHEN
Wir sammeln und nutzen Informationen von Besuchern unserer Website gemäß diesem Abschnitt und dem Abschnitt mit dem Titel „Offenlegung und weitere Verwendungszwecke Ihrer Informationen“.
INFORMATIONEN DES WEBSERVER-PROTOKOLLS
Wir nutzen für das Hosting unserer Website den Server eines Dritten namens Combell. Dessen Datenschutzerklärung finden Sie hier: www.combell.com/en/about-combell/privacy-policy.Unser Website-Server protokolliert automatisch die IP-Adresse, mit der Sie auf unsere Website zugreifen, sowie weitere Informationen über Ihren Besuch, z. B.
- die aufgerufenen Seiten,
- die angefragten Informationen,
- das Datum und die Uhrzeit der Anfrage,
- den Ursprung Ihres Zugriffs auf unsere Website (z. B. die Website oder URL (Link), über die Sie auf unsere Website weitergeleitet wurden),
- Ihre Browserversion und Ihr Betriebssystem.
Unser Server befindet sich in einem Rechenzentrum in Belgien.
Nutzung der Informationen des Website-Server-Protokolls zu Zwecken der IT-Sicherheit
Wir sammeln und speichern Serverprotokolle, um die Netzwerk- und IT-Sicherheit zu gewährleisten, damit der Server und die Website keinen Schaden nehmen. Dies beinhaltet die Analyse der Protokolldateien, um einen unerlaubten Zugriff auf unser Netzwerk und die Verbreitung von schädlichem Code und Angriffe auf die Dienste und sonstige Cyberangriffe durch die Erkennung ungewöhnlicher oder verdächtiger Aktivitäten besser zu erkennen und abwehren zu können.We collect and store server logs to ensure network and IT security and so that the server and website remain uncompromised. This includes analysing log files to help identify and prevent unauthorised access to our network, the distribution of malicious code, denial of services attacks and other cyber-attacks, by detecting unusual or suspicious activity.
Sofern wir nicht aufgrund einer verdächtigen oder möglicherweise kriminellen Aktivität ermitteln, unternehmen und gestatten wir keinen Versuch, Sie aufgrund der anhand von Serverprotokollen gesammelten Informationen zu identifizieren.
Nutzung der Informationen des Website-Server-Protokolls zur Analyse der Website-Nutzung und zur Verbesserung unserer Website
Wir nutzen die über unsere Website-Server-Protokolle gesammelten Informationen, um zu analysieren, auf welche Weise die Benutzer unserer Website mit unserer Website und ihren Funktionen interagieren. Wir analysieren beispielsweise die Anzahl der Besuche und der einzelnen Besucher, die wir erhalten, die Uhrzeit und das Datum des Besuchs, den Standort des Besuchs und das verwendete Betriebssystem und den verwendeten Browser.
Wir nutzen die Informationen, die wir aufgrund der Analyse dieser Informationen erhalten, zur Verbesserung unserer Website. Wir nutzen die gesammelten Informationen beispielsweise zur Änderung der Informationen, Inhalte und Struktur unserer Website und der einzelnen Seiten aufgrund dessen, womit sich die Benutzer am meisten beschäftigen, und der Aufenthaltsdauer auf bestimmten Seiten unserer Website.
Cookies
Cookies sind Dateien, die von einer Website an einen Browser gesandt werden, um für verschiedene Zwecke Informationen über die Benutzer aufzuzeichnen.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, darunter
- grundlegende,
- funktionale,
- analytische,
Weitere Informationen über unsere Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie, die hier abrufbar ist: https://logbook.fluorocarbons.org/en/cookie-policy
Sie können Cookies, die wir auf bzw. über unsere Website verwenden, vollständig oder teilweise ablehnen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen über unser Cookie-Steuerungsinstrument ändern, aber dadurch kann Ihre Nutzung unserer Website bzw. einiger oder all ihrer Funktionen beeinträchtigt werden. Weitere Informationen über Cookies, einschließlich zur Änderung Ihrer Browsereinstellungen, finden sie auf www.allaboutcookies.orgoder in unserer Cookie-Richtlinie.
DIESE INFORMATIONEN SAMMELN WIR, WENN SIE UNS KONTAKTIEREN
Wir sammeln und nutzen Informationen von Besuchern unserer Website gemäß diesem Abschnitt und dem Abschnitt mit dem Titel „Offenlegung und weitere Verwendungszwecke Ihrer Informationen“.
Wenn Sie eine E-Mail an die auf unserer Website angezeigte E-Mail-Adresse senden, erfassen wir Ihre E-Mail-Adresse und sonstige Informationen, die Sie in dieser E-Mail angeben (z. B. Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und die Informationen in der Signatur Ihrer E-Mail).
Post
Wenn Sie uns per Post kontaktieren, sammeln wir alle Informationen, die Sie uns im Rahmen der postalischen Korrespondenz zusenden.
DIESE INFORMATIONEN SAMMELN WIR, WENN SIE MIT UNSERER WEBSITE INTERAGIEREN
Wir sammeln und nutzen Informationen von Personen, die mit bestimmten Funktionen unserer Website interagieren, gemäß diesem Abschnitt und dem Abschnitt mit dem Titel „Offenlegung und weitere Verwendungszwecke Ihrer Informationen“.
OFFENLEGUNG UND WEITERE VERWENDUNGSZWECKE IHRER INFORMATIONEN
In diesem Abschnitt werden die Bedingungen dargelegt, unter denen wir Informationen über Sie gegenüber Dritten offenlegen, sowie weitere Verwendungszwecke angegeben, für die wir Ihre Informationen nutzen.
OFFENLEGUNG IHRER INFORMATIONEN GEGENÜBER DIENSTLEISTERN
Wir setzen eine Reihe von Dritten ein, die für uns in unserem Auftrag Ihre Informationen verarbeiten.
Aus Sicherheits- und Wettbewerbsgründen geben wir die Identitäten unserer Dienstleister nicht öffentlich mit ihrem Namen preis. Aber wenn Sie weitere Informationen über die Identitäten unserer Dienstleister einholen möchten, kontaktieren Sie uns bitte direkt per E-Mail. Dann stellen wir Ihnen diese Informationen zur Verfügung, sofern Sie über einen gerechtfertigten Grund für ihre Anfrage verfügen.
OFFENLEGUNG IHRER INFORMATIONEN GEGENÜBER SONSTIGEN DRITTEN
Unter bestimmten Bedingungen, die nachstehend genannt werden, legen wir Ihre Informationen gegenüber sonstigen Dritten offen.
Angabe von Informationen gegenüber Dritten wie Google Inc.
Google sammelt aufgrund unserer Nutzung von Google Analytics auf unserer Website Informationen. Google nutzt diese Informationen, einschließlich der IP-Adressen und Informationen aus Cookies, für eine Reihe von Zwecken wie die Verbesserung seines Dienstes Google Analytics. Die Informationen werden an Google in aggregierter und anonymisierter Form weitergegeben. Auf der folgenden Seite erfahren Sie Genaueres darüber, welche Informationen Google sammelt, auf welche Weise diese Informationen verwendet werden und wie Sie steuern können, welche Informationen an Google gesandt werden: https://www.google.com/policies/privacy/partners/
Sie können den Einsatz von Google Analytics verweigern, indem Sie folgendes Browser-Plugin installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
Transfer und Speicherung Ihrer Informationen
Die von Google Analytics gesammelten Informationen werden außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums auf den Servern von Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert.
Aus Sicherheits- und Wettbewerbsgründen geben wir die Identitäten unserer Dienstleister nicht öffentlich mit ihrem Namen preis. Aber wenn Sie weitere Informationen über die Identitäten unserer Dienstleister einholen möchten, kontaktieren Sie uns bitte direkt per E-Mail. Dann stellen wir Ihnen diese Informationen zur Verfügung, sofern Sie über einen gerechtfertigten Grund für ihre Anfrage verfügen.
OFFENLEGUNG UND NUTZUNG IHRER INFORMATIONEN AUS RECHTLICHEN GRÜNDEN
Anzeige möglicher Straftaten oder Bedrohungen der öffentlichen Sicherheit gegenüber einer zuständigen Behörde
Wenn wir den Verdacht einer Straftat oder eines möglicherweise strafbaren Verhaltens hegen, müssen wir uns unter bestimmten Bedingungen an eine entsprechende Behörde wie die Polizei wenden. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn wir den Verdacht hegen, dass ein Betrug oder eine Cyber-Straftat begangen wurde oder wir Drohungen oder bösartige Korrespondenz erhalten, die sich gegen uns oder Dritte richtet.
Im Allgemeinen müssen wir Ihre Informationen zu diesem Zweck nur verarbeiten, wenn Sie an einem solchen Vorfall auf irgendeine Weise beteiligt bzw. durch diesen betroffen sind.
Im Zusammenhang mit der Durchsetzung oder potenziellen Durchsetzung unserer Rechtsansprüche
Wir nutzen Ihre Informationen im Zusammenhang mit der Durchsetzung oder potenziellen Durchsetzung unserer Rechtsansprüche. Darunter fällt beispielsweise die Weitergabe von Informationen an Inkassofirmen, wenn Sie uns geschuldete Beträge nicht zahlen, wenn Sie dazu vertraglich verpflichtet sind. Unsere Rechtsansprüche können vertraglicher Art (wenn wir einen Vertrag mit Ihnen geschlossen haben) oder nicht-vertraglicher Art (z. B. Rechtsansprüche im Rahmen des Urheberrechts oder Schadensersatzrechts) sein.
Im Zusammenhang mit einem Rechtsstreit oder Gerichtsverfahren bzw. einem potenziellen Rechtsstreit oder Gerichtsverfahren
Möglicherweise müssen wir Ihre Informationen nutzen, wenn wir in einen Streit mit Ihnen oder einem Dritten verwickelt sind, z. B. entweder, um den Streit beizulegen, oder im Rahmen des Schlichtungs- oder Schiedsverfahrens oder der Beilegung vor Gericht bzw. eines vergleichbaren Verfahrens.
Zur fortlaufenden Einhaltung von Gesetzen, Verordnungen und sonstigen gesetzlichen Vorschriften
Wir verwenden und verarbeiten Ihre Informationen, um gesetzliche Verpflichtungen, denen wir unterliegen, zu erfüllen. Wir müssen zum Beispiel möglicherweise Ihre Informationen aufgrund eines Gerichtsbeschlusses oder einer Vorladung offenlegen, wenn wir eine(n) solche(n) erhalten.
DAUER DER AUFBEWAHRUNG IHRER INFORMATIONEN
In diesem Abschnitt wird dargelegt, wie lange wir Ihre Informationen aufbewahren. Soweit möglich, haben wir spezifische Aufbewahrungsfristen aufgeführt. Wenn dies nicht möglich war, haben wir die Kriterien aufgeführt, die wir zur Bestimmung der Aufbewahrungsfrist heranziehen.
AUFBEWAHRUNGSFRISTEN
Serverprotokoll-Informationen:wir bewahren Informationen aus unseren Serverprotokollen 10 Jahre lang auf.
Korrespondenz und Anfragen:wenn Sie eine Anfrage machen oder mit uns aus einem beliebigen Grund kommunizieren, bewahren wir Ihre Informationen so lange auf, wie es nötig ist, um auf Ihre Anfrage zu reagieren und sie zu lösen, sowie danach für 10 Jahre. Anschließend löschen wir Ihre Informationen.
KRITERIEN ZUR BESTIMMUNG VON AUFBEWAHRUNGSFRISTEN
Unter sonstigen Umständen bewahren wir Ihre Informationen nicht länger als nötig auf, wobei wir Folgendes berücksichtigen:
- den Zweck und die Verwendung Ihrer Informationen sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft (beispielsweise, ob die weitere Aufbewahrung dieser Informationen notwendig ist, um unseren Verpflichtungen im Rahmen eines Vertrags mit Ihnen nachzukommen oder Sie in Zukunft zu kontaktieren);
- ob wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, Ihre Informationen weiter zu verarbeiten (z. B. Aufzeichnungspflichten im Rahmen einschlägiger Gesetze oder Verordnungen);
- ob es eine gesetzliche Grundlage für die weitere Verarbeitung Ihrer Informationen gibt (z. B. Ihre Einwilligung);
- wie wertvoll Ihre Informationen sind (sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft);
- einschlägige vereinbarte Branchenpraxis in Bezug auf die Aufbewahrungsdauer von Informationen;
- die Höhe des Risikos, der Kosten und der Grad der Haftung, die mit einer weiteren Aufbewahrung der Informationen durch uns verbunden sind;
- wie schwierig es ist, sicherzustellen, dass die Informationen korrekt und auf einem aktuellen Stand gehalten werden können und
- entsprechende Begleitumstände (z. B. die Art und der Status unserer Beziehung zu Ihnen).
SO SICHERN WIR IHRE INFORMATIONEN
Wir ergreifen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Informationen zu sichern und sie vor unerlaubter oder gesetzeswidriger Nutzung bzw. unbeabsichtigtem Verlust oder unbeabsichtigter Zerstörung zu schützen. Dies schließt Folgendes ein:
- die Weitergabe und Gestattung des Zugriffs auf Ihre Informationen nur im minimalen notwendigen Umfang, gegebenenfalls vorbehaltlich Nutzungsbeschränkungen aufgrund der Geheimhaltungspflicht, sowie sofern möglich in anonymisierter Form;
- den Einsatz von sicheren Servern zum Speichern Ihrer Informationen;
- die Überprüfung der Identität jeder Person, die Zugriff auf die Informationen verlangt, bevor ihr der Zugriff auf die Informationen gewährt wird;
- den Einsatz von Secure-Sockets-Layer-Software (SSL-Software).
ÜBERTRAGUNG VON INFORMATIONEN AN UNS PER E-MAIL
Die Übertragung von Informationen über das Internet ist nicht komplett sicher und wenn Sie uns Informationen über das Internet schicken (ob per E-Mail, über unsere Website oder auf sonstige Weise), tun Sie dies vollständig auf eigene Gefahr.
Wir können für Kosten, Ausgaben, entgangene Gewinne, Rufschädigungen, Schäden, Verbindlichkeiten oder sonstige Formen von Verlusten oder Schäden, die Ihnen aufgrund Ihrer Entscheidung für die Übermittlung von Informationen an uns mit Hilfe dieser Mittel entstehen, keine Verantwortung übernehmen.
ÜBERMITTLUNG IHRER INFORMATIONEN NACH AUSSERHALB DES EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRAUMS
All Ihre Informationen werden in Belgien gespeichert.
Außer zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, denen wir unterliegen (z. B Einhaltung eines Gerichtsbeschlusses) beabsichtigen wir nicht, Ihre Informationen nach außerhalb des EWR oder an eine internationale Organisation zu übermitteln. Im unwahrscheinlichen Fall, dass wir verpflichtet sind, zu einem solchen Zweck Ihre Informationen nach außerhalb des EWR (oder an eine internationale Organisation) zu übermitteln, stellen wir sicher, dass Sicherheits- und Schutzmaßnahmen ergriffen werden.
Google Analytics
Informationen, die von Google Analytics gesammelt werden (Ihre IP-Adresse und Handlungen, die Sie im Zusammenhang mit unserer Website ausführen) werden nach außerhalb des EWR übermittelt und auf den Servern von Google gespeichert. Sie können die Datenschutzerklärung von Google hier abrufen: https://www.google.com/policies/privacy/
Land der Speicherung:Vereinigte Staaten von Amerika. Dieses Land unterliegt keiner Angemessenheitsentscheidung der Europäischen Kommission.
Angewandte Sicherungsmaßnahme(n): Google hat seine Einhaltung des „EU-US Privacy Shield“ eigenzertifiziert. Dieser ist hier abrufbar: https://www.privacyshield.gov/welcome. Der „EU-US Privacy Shield“ ist ein gemäß Artikel 42 der Datenschutz-Grundverordnung genehmigter Zertifizierungsmechanismus, der nach Artikel 46 Absatz 2 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung zulässig ist. Hier können Sie auf die Angemessenheitsentscheidung der Europäischen Kommission zum „EU-US Privacy Shield“ zugreifen http://ec.europa.eu/justice/data-protection/international-transfers/adequacy/index_en.htm
IHRE RECHTE IM ZUSAMMENHANG MIT IHREN INFORMATIONEN
Vorbehaltlich bestimmter Einschränkungen bei bestimmten Rechten haben Sie im Zusammenhang mit Ihren Informationen die folgenden Rechte, welche Sie schriftlich geltend machen können,
- um Auskunft über Ihre Informationenund Informationen im Zusammenhang mit unserer Nutzung und Verarbeitung Ihrer Informationen zu ersuchen;
- um die Berichtigung oder Löschung Ihrer Informationen zu verlangen;
- um zu verlangen, dass wir unsere Nutzung Ihrer Informationen einschränken;Ihrer Informationen zu verlangen;
- um Informationen, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format(z. B. einer CSV-Datei) zu erhalten und das Recht wahrzunehmen, diese Informationen an einen anderen Verantwortlichen (einschließlich einen Dritten) übertragen zu lassen;
- um der Verarbeitung Ihrer Informationen zu bestimmten Zwecken zu widersprechen(zu weiteren Informationen siehe den nachstehenden Abschnitt mit dem Titel „Ihr Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer Informationen zu bestimmten Zwecken“) und
- um zu einem beliebigen Zeitpunkt Ihre Zustimmung zu unserer Nutzung Ihrer Informationen zu widerrufenwenn wir zur Nutzung oder Verarbeitung dieser Informationen auf Ihre Zustimmung angewiesen sind. Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf Ihrer Zustimmung keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit unserer Nutzung und Verarbeitung Ihrer Informationen auf der Grundlage Ihrer Zustimmung vor dem Zeitpunkt Ihres Widerrufs hat.
Gemäß Artikel 77 der Datenschutz-Grundverordnung haben Sie ebenfalls das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes gegen die Datenschutz-Grundverordnung.
Überprüfung Ihrer Identität beim Ersuchen von Auskunft über Ihre Informationen
Wenn Sie um Auskunft über Ihre Informationen ersuchen, sind wir gesetzlich verpflichtet, alle vertretbaren Mittel zu nutzen, um vorher Ihre Identität zu überprüfen.
Diese Mittel dienen dem Schutz Ihrer Informationen und der Senkung des Risikos von Identitätsbetrug, Identitätsdiebstahl oder dem allgemeinem Zugriff Unbefugter auf Ihre Informationen.
SENSIBLE PERSONENBEZOGENE DATEN
„Sensible personenbezogene Daten“ sind Informationen über eine Person, in denen ihre Hautfarbe oder Abstammung, ihre politischen, religiösen oder philosophischen Überzeugungen, ihre Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft, genetische Informationen, biometrische Informationen zur eindeutigen Identifizierung einer Person, gesundheitsbezogene Informationen oder Informationen über das Sexualleben oder die sexuelle Orientierung einer natürlichen Person preisgegeben werden.
Wir sammeln nicht wissentlich oder absichtlich sensible personenbezogene Daten von Personen und Sie dürfen uns keine sensiblen personenbezogenen Daten übermitteln.
Wenn Sie jedoch versehentlich oder absichtlich sensible personenbezogene Daten an uns übermitteln, gilt das als ausdrückliche Zustimmung zur Verarbeitung dieser sensiblen personenbezogenen Daten durch uns gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung. Wir nutzen und verarbeiten Ihre sensiblen personenbezogenen Daten zum Zwecke ihrer Löschung.
ÄNDERUNGEN UNSERER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Von Zeit zu Zeit aktualisieren und ändern wir unsere Datenschutzerklärung.
Geringfügige Änderungen unserer Datenschutzerklärung
Wenn wir geringfügige Änderungen an unserer Datenschutzerklärung vornehmen, versehen wir unsere Datenschutzerklärung bei der Aktualisierung mit einem neuen Datum des Inkrafttretens, das an ihrem Anfang genannt wird. Für die Verarbeitung Ihrer Informationen durch uns gelten ab ihrem Inkrafttreten die in dieser neuen Version der Datenschutzerklärung dargelegten Verfahren.
Wesentliche Änderungen an unserer Datenschutzerklärung oder der Zwecke, zu denen wir Ihre Informationen verarbeiten
Wenn wir wesentliche Änderungen an unserer Datenschutzerklärung vornehmen oder beabsichtigen, Ihre Informationen zu einem neuen Zweck oder einem anderen Zweck als den Zwecken, zu denen wir sie ursprünglich gesammelt haben, zu nutzen, setzen wir Sie (falls möglich) per E-Mail in Kenntnis oder veröffentlichen eine Mitteilung auf unserer Website.
Wir informieren Sie über die betreffende Änderung und den Zweck und lassen Ihnen sonstige relevante Informationen zukommen, bevor wir Ihre Informationen zu diesem neuen Zweck nutzen.
Falls erforderlich, holen wir vor der Nutzung Ihrer Informationen zu einem Zweck, der sich von den Zwecken, für die wir sie ursprünglich gesammelt haben, unterscheidet, ihre Zustimmung ein.